Einsatzliste
Einsatz NR.: 38 | 23.12.2015 15:11 Uhr | Hilfeleistung/Tragehilfe + Drehleiter Mörlenbach |
Einsatz Nr.: 37 | 22.12.2015 19:21 Uhr | Brandeinsatz / Gebäutebrand Fuhrshöfe |
Einsatz Nr.: 36 | 01.12.2015 14:15 Uhr | Brandeinsatz / Küchenbrand Schlossstr. |
Einsatz Nr.: 35 | 28.11.2015 09:55 Uhr | Brandeinsatz / Rauchmelder Rathausstraße |
Einsatz Nr.: 34 | 24.11.2015 10:25 Uhr | Brandeinsatz |
Einsatz Nr.: 33 | 23.11.2015 04:06 Uhr | Brandeinsatz / Grasellenbach |
Einsatz Nr.: 32 | 30.10.2015 15:47 Uhr | Technische Hilfeleistung / MLS |
Einsatz Nr.: 31 | 26.10.2015 20:29 Uhr | Technische Hilfeleistung / Wärmebildkamera Mörlenbach |
Einsatz Nr.: 30 | 24.10.2015 14:16 Uhr | Brandeinsatz / Nachbarschaftliche Löschhilfe Fürth |
Einsatz Nr.: 29 | 20.10.2105 | Technische Hilfeleistung / TH-Aufbau Flüchtlingsunterkunft Viernheim |
Einsatz Nr.: 28 | 19.10.2015 | Technische Hilfeleistung / TH-Aufbau Flüchtlingsunterkunft Viernheim |
Einsatz Nr.: 27 | 17.10.2015 18:03 Uhr | Technische Hilfeleistung / Hubschrauberlandung |
Einsatz Nr.: 26 | 14.10.2015 13:15 Uhr | Technische Hilfeleistung / Menchenrettung |
Einsatz Nr.: 25 | 29.08.2015 09:53 Uhr | Technische Hilfeleistung / Hubschrauberlandung / Zubringer Kantstr |
Einsatz Nr.: 24 | 27.08.2015 19:20 Uhr | Technische Hilfeleistung / Hubschrauberlandung Aral Tankstelle |
Einsatz Nr.: 23 | 09.07.2015 11:48 Uhr | Technische Hilfeleistung / Hubschrauberlandung Fahrenbacher Str. |
Einsatz Nr.: 22 | 07.07.2015 18:57 Uhr | Technische Hilfeleistung / Unwetter |
Einsatz Nr.: 21 | 07.07.2015 18:15 Uhr | Technische Hilfeleistung / Unwetter |
Einsatz Nr.: 20 | 05.07.2015 21:19 Uhr | Technische Hilfeleistung / Tierrettung |
Einsatz Nr.: 19 | 01.07.2015 15:11 Uhr | Technische Hilfeleistung / Gasaustritt / Auf der Rut |
Einsatz Nr.: 18 | 27.06.2015 19:45 Uhr | Technische Hilfeleistung / Unwetter |
Einsatz Nr.: 17 | 27.06.2015 17:39 Uhr | Technische Hilfeleistung / Unwetter |
Einsatz Nr.: 16 | 18.06.2015 17:58 Uhr | Technische Hilfeleistung / Hubschrauberlandung Fahrenbacher Str. |
Einsatz Nr.: 15 | 13.06.2015 19:37 Uhr | Technische Hilfeleistung / VU B460 Richtung Lauten-Weschnitz |
Einsatz Nr.: 14 | 05.06.2015 15:04 Uhr | Brandeinsatz / PKW Brand |
Einsatz Nr.: 13 | 31.05.2015 11:47 Uhr | Technische Hilfeleistung / Hubschrauberlandung, Anne-Frank-Straße |
Einsatz Nr.: 12 | 08.05.2015 13:35 Uhr | Brandeinsatz / Dachstuhlbrand Mörlenbach |
Einsatz Nr.: 11 | 25.04.2015 11:32 Uhr | Technische Hilfeleistung / Ölspur B38 und Ortskern |
Einsatz Nr.: 10 | 11.04.2015 14:38 Uhr | Technische Hilfeleistung / Ölspur Schloßstr. Penny Markt |
Einsatz Nr.: 9 | 06.04.2015 08:35 Uhr | Brandeinsatz / Kellerbrand Kreuzwinkel |
Einsatz Nr.: 8 | 29.03.2015 12:27 Uhr | Technische Hilfeleistung / Ölspur Schloßstraße |
Einsatz Nr.: 7 | 24.03.2015 18:37 Uhr | Technische Hilfeleistung / Öl auf Wasser, Mozartstr. |
Einsatz Nr.: 6 | 22.03.2015 15:12 Uhr | Technische Hilfeleistung / Hubschrauberlandung, Mühlbächl |
Einsatz Nr.: 5 | 15.02.2015 12:13 Uhr | Technische Hilfeleistuneg / Pferdekutsche umgekippt |
Einsatz Nr.: 4 | 14.01.2015 06:46 Uhr | Technische Hilfeleistung / Baum über Straße Albersbach |
Einsatz Nr.: 3 | 12.01.2015 19:40 Uhr | Brandeinsatz / PKW Brand Schloßstr. |
Einsatz Nr.: 2 | 07.01.2015 14:34 Uhr | Brandeinsatz / Baumbrand Alzenau |
Einsatz Nr.: 1 | 01.01.2015 01:30 Uhr | Brandeinsatz / Kellerbrand |
Bericht Einsatz 01.01.2015
Das neue Jahr war gerade einmal eineinhalb Stunden alt, als ein Entstehungsbrand im Keller eines Wohnhauses in der Fahrenbacher Straße die Einsatzkräfte der Rimbacher Feuerwehr auf den Plan rief. Beim Eintreffen der Einsatzfahrzeuge hatten die Bewohner den Brand bereits selbst gelöscht. Unter der Einsatzleitung des Rimbacher Gemeindebrandinspektors Bastian Weisener wurden mit Hilfe einer Wärmebildkamera etwaige Glutnester ausgeschlossen und anschließend das stark verrauchte Haus mit Druckbelüftern rauchfrei gemacht. Ein Bewohner, der sich bei den Löschversuchen eine Rauchvergiftung zugezogen hatte, wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt.
"Sehr ärgerlich", so der Rimbacher Wehrführer Michael Kadel, " waren die Hinterlassenschaften einer augenscheinlich auf dem Vorplatz der Feuerwache stattgefundenen spontanen Party. Nicht nur dass jede Menge Müll umher lag, vielmehr haben die Scherben von Sektflaschen die Einsatzbereitschaft ernsthaft gefährdet".
Bericht Einsatz 15.02.2015
Mit zwei verletzten Personen, einem verletzten Pferd und einer beschädigten Kutsche endete am Sonntag Mittag eine Spazierfahrt durch den Rimbacher Wald. Aus bislang ungeklärter Ursache kam das Gespann oberhalb des Parkplatzes Tränke vom Fahrweg ab und fuhr gegen einen Baum, der vermutlich noch Schlimmeres verhinderte.
Um 12.13 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Rimbacher Feuerwehr alarmiert. Sie unterstützten den Rettungsdienst und sicherten die Unfallstelle ab . Außerdem wurde der Notarzt des zwischenzeitlich gelandeten Rettungshubschraubers vom Landeplatz zur Einsatzstelle gebracht. Dort befanden sich der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie die Polizei mit einem Streifenwagen.
Die beiden verletzten Personen wurden nach der Erstversorgung mit dem Rettungswagen bzw. mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
Zufällig anwesende Mountainbike-Fahrer leisteten erste Hilfe und wiesen die eintreffenden Rettungskräfte ein. Um das verunfallte Pferd kümmerten sich zunächst die hinzugekommenen Besitzer des Stalles, in dem das Pferd untersteht, später kam noch eine Tierärztin hinzu.
Der gesamte Einsatz dauerte für die Feuerwehr ca. zwei Stunden. Im Einsatz waren neben dem Einsatzleitfahrzeug, ein Löschfahrzeug und zwei Kleinbusse. Die Einsatzleitung hatte der stellvertretende Rimbacher Gemindebrandinspektor Michael Merker.
Bild Einsatz 15.02.2015

Bild Einsatz 15.02.2015
Einsatz 24.03.2015
(EB) Eine große Öllache auf dem Rückhaltebecken in der verlängerten Mozartstraße machte am Dienstag in den frühen Abendstunden das Eingreifen der Rimbacher Feuerwehr notwendig. Über einen Bachzulauf war die Verunreinigung in den Stausee gelangt. Die Ursache war bei Einsatzende noch nicht bekannt.
Unter der Einsatzleitung des Rimbacher Gemeindebrandinspektors Bastian Weisener waren 30 Feuerwehrleute damit beschäftigt, das Öl zu binden und mittels Ölsperren den als Ablauf dienenden Waldbach vor Verunreinigungen zu schützen. Unterstützt wurden sie dabei von Feuerwehrkollegen aus Mörlenbach, die zusätzliches Materialien an die Einsatzstelle brachten.
Dort befanden sich auch Beamte der Polizeidirektion Bergstraße, ein Mitarbeiter des Gewässerverbandes sowie der Mörlenbacher Gemeindebrandinspektor und Kreisbrandmeister Reiner Agostin. Der Rimbacher Bürgermeister Holger Schmitt war eigens an die Einsatzstelle gekommen um sich ein persönliches Bild zu machen.
Der Einsatz dauerte insgesamt drei Stunden.
Bemerkt wurde die Verschmutzung von einer junge Spaziergängerin. „Ihr gilt ein besonderer Dank“, so der Rimbacher Feuerwehrchef Bastian Weisener, „ hätte sie nicht richtig gehandelt, hätte es zu einem erheblichen Umweltschaden kommen können.“
Bild Einsatz 24.03.2015

Stausee Rimbach Waldstraße
Bericht Einsatz 29.03.2015
Die Einsatzkräfte der Rimbacher Feuerwehren haben ein abwechslungsreiches Wochenende hinter sich.
Am Samstagnachmittag wurden die Führungskräfte aller Rimbacher Wehren im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung zum einen über die besonderen Einsatznotwendigkeiten und Bedingungen bei einer Pandemie informiert. Als praktischer Aufhänger für die realistische Dimension einer Pandemie dienten die Erfahrungen der Ebola-Epidemie in mehreren afrikanischen Ländern. Als Referent hatte sich Christian Kloth auf die Veranstaltung vorbereitet.
Im zweiten Teil der Fortbildungsveranstaltung stand als Referent der Wassermeister der Gemeinde Rimbach Willi Knecht den Einsatzkräften Rede und Antwort. Es ging grundsätzlich um die weitere Optimierung der sowieso guten Zusammenarbeit zwischen Wehr und Wasserversorgung. Aber auch spezielle Themen wie die Handhabung neuer Hydranten, der Einsatz neuer Hebewerkzeuge und Neuerungen im Bereich der Wasserversorgung standen auf dem Programm.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Lauten-Weschnitz/Mitlechtern durch die Heppenheimer Leitstelle alarmiert. Ein besorgter Bürger hatte einen Feuerschein wahrgenommen und folgerichtig die 112 gewählt. Wahrgenommen hat er den Feuerschein des Lärmfeuers in Lauten-Weschnitz. Durch den dort anwesenden Rimbacher Gemeindebrandinspektor Bastian Weisener konnte die Angelegenheit sofort geklärt werden. „Der besorgte Bürger“, so der Rimbacher Feuerwehrchef, “hat vollkommen korrekt gehandelt. Es hätte ja durchaus auch ein Scheunenbrand sein können.“
Am Sonntag gegen 12.30 Uhr wurde eine Ölspur auf der Schlossstraße in Rimbach gemeldet. Unter der Einsatzleitung von Bastian Weisener waren 10 Einsatzkräfte damit beschäftigt die Verkehrssicherheit wieder herzustellen. Das ausgelaufene Öl wurde mit Bindemittel abgestreut, aufgenommen und entsorgt. Der gesamte Einsatz dauerte etwa eine Stunde.
Bericht Einsatz 06.04.2015
Gut zweieinhalb Stunden dauerte ein Einsatz der Rimbacher Feuerwehr am Morgen des gestrigen Ostermontags. Um 8.35 Uhr wurden die Einsatzkräfte mit dem Alarmstichwort "Brandeinsatz" auf den Plan gerufen. Grund war ein Kellerbrand im Wohngebiet Im Kreuzwinkel. Beim Eintreffen der Feuerwehr war breits das gesamte Wohngebäude verraucht. Die Bewohner, eine vierköpfige Familie, befanden sich bereits im Freien, wurden jedoch wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Der Hund der Familie hatte angeschlagen und so vielleicht Schlimmeres verhindert.
Unter der gemeinsamen Einsatzleitung von Gemeindebrandinspektor Bastian Weisener und seinem Stellvertreter Michael Merker waren insgesamt drei Trupps mit schwerem Atemschutz im Einsatz. Nach der Brandbekämpfung wurde das Gebäude druckbelüftet. Bewohnbar ist es zunächst einmal nicht.
Die Feuerwehr Rimbach war mit einem kompletten Löschzug und 26 Kräften an der Einsatzstelle. Vor Ort waren zudem 4 Rettungswagen, der Leitende Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst sowie Beamte der Polizeidirektion Heppenheim. Die Kripo nahm die Brandermittlungen auf.
Bild Einsatz 06.04.2015

Unwetter 27.06.2015
14.10.2015
Am gestrigen Mittwoch gegen 13.15 Uhr wurden die Feuerwehr Rimbach sowie die Kollegen aus Mörlenbach zu einem Einsatz in die Rimbacher Staatsstraße gerufen. Dort war eine ältere Frau in ihrer Wohnung schwer gestürzt und konnte nicht über den üblichen Weg durchs Treppenhaus transportiert werden. Deshalb übernahmen die mit der Drehleiter angerückten Einsatzkräfte aus Mörlenbach die Rettung der Patientin während die Kollegen aus Rimbach sie dabei unterstützen und gemeinsam mit der Ordnungspolizei die Verkersabsicherung übernahmen. Eine teilweise Sperrung der Bundesstraße für mehr als eine halbe Stunde führte zu leider nicht vermeidbaren Staus. Der Einsatz selbst dauerte eine Stunde, neben dem Rettungsdienst waren die Feuerwehr Mörlenbach mit zwei Fahrzeugen, Rimbach mit drei Fahrzeugen und die Ordnungspolizei mit einem Fahrzeug vor Ort. Die Leitung des in gewohnt guter Zusammenarbeit der beiden Wehren durchgeführten Einsatzes hatte der Rimbacher Gemeindebrandinspektor Bastian Weisener.

Einsatz 14.10.2105